Paul

Paul
1. An Pauli Bekehrung (25. Jan.) dreht sich die Padde (Frosch) um. (Seelow.) – Boebel, 4.
2. An Pauli bekerungtag, dess Wetters solche rechnung trag: so die Sonne thut scheinen klar, das bedeutet ein gutes Jar; ein nebel auch, gross oder klein, der bringt ein sterben allgemein. Nimpt aber der wind überhand, darauff eruolget krieg im land; durch regen aber oder schnee soltu ein theure zeit versteh.
Lat.: Clara dies Pauli, bona tempora denotat anni, si fuerint nebulae pereunt animalia quaeque; si fuerint uenti nascuntur praelia genti: si nix aut pluuia designat tempora cara. (Loci comm., 195; Henisch, 1268, 3.)
3. An Sanct Paul Bekehr wendt sich der Winter halb hin, halb her.Chaos, 1100.
4. Auf Pauli Bekehr kommt der Storch wieder her. (Sachsen.) – Boebel, 4.
5. Bringt Paulus Wind, regnet's geschwind.
6. Hat Paul ein schaden an eim fuss, Peter darumb nicht hincken muss.Lehmann, 179, 3; Sutor, 184; Simrock, 7726; Körte, 4686.
Lat.: Laeditur Urbanus, non claudicat inde Rhabanus (Hrabanus). (Binder, II, 1620; Fallersleben, 634; Lehmann, 179, 3; Loci comm., 88.)
7. Hat Pauli Bekehr Nebel in der Höh, so kommt über die Grossen (Hohen) viel Weh; liegt unten die Wolk' (der Nebel), so kommt's übers Volk.
In Oberösterreich herrscht der Volksglaube, wenn sich der Nebel in der Höhe zeige, über die hohen Häupter ein Sturm komme, während er das Volk treffe, wenn der Nebel am Boden lagere. (Vgl. Baumgarten, Progr., 17.)
8. Hat Paulus weder Schnee noch Regen, so bringt das Jahr gar manchen Segen.Boebel, 4.
9. Hen Paulus kîn Schnee, kîn Rîgen, sau brenk dat Joer vielen Sîegen. (Tecklenburg.) – Boebel, 4.
10. Ist zu Paul Bekehr das Wetter schön, wird man ein gutes Frühjahr sehn, ist's schlecht, dann kommt es spät als fauler Knecht.
11. Paul bekeahr, de halb Winte' hî, de halb hear. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 34, 11.
12. Paul Bekeahr drâht se eim Loch um de Bear. (Innsbruck.) – Frommann, VI, 34, 12.
13. Paul Bekehr ändert das Wetter. (Luzern.)
14. Paul, bekehr di; Winter, wehr di.Bueren, 308.
Frz.: Le jour Saint-Paul l'hiver se rompt le col. (Leroux, I, 80.)
15. Paule, du rasest!Eiselein, 503; Simrock, 7725; Körte, 4688; Körte2, 5879; Braun, I, 3191.
Erklärt sich aus Apostelgesch. 26, 24.
Lat.: Tu vere insanis.
16. Pauli bekehr' dich, halb Winter scher' dich. Baumgarten, 43; Kern, 1184; Orakel, 228.
17. Pauli Bekehr; Gans, gib deine Eier her.Simrock, 7728; Boebel, 4.
18. Pauli Bekehr muss man den Pflug sterz, über Berg und Thal muss er gehen im März. (Sachsen.) – Boebel, 5.
19. Pauli Bekehrstag kriecht aus seiner Höhle der Dachs.
20. Pauli Bekehrung der Lämmer Bescherung.
21. Pauli Bekehrung, halb Winter hinum, halb Winter herum.Bair. Hauskalender.
22. Pâuli dâi wan a San do so laang skintj dat Pâul a Hingst sâde (satteln) kann, do wardt 't an fruugtbar Juar. (Amrum.) – Haupt, VIII, 370, 326.
23. Pauli klar, ein gutes Jahr; Pauli Regen, schlechter Segen. (Oels.) – Boebel, 5.
24. Paulus hat geschrieben: Was nicht fertig wird, bleibt liegen.
25. Paulus machte Christen, aber keine Colonisten.
Mit diesem Bescheide soll Friedrich der Grosse einen Geistlichen abgewiesen haben, der unter seiner Aufsicht eine Colonie gründen wollte.
26. Paulus spricht zu Peter: Reib' den Ars, so geht er.Simrock, 579.
27. Sanct Paulus klar, bringt ein gutes Jahr. Blum, 263; Simrock, 7727; Boebel, 4.
Georg Gräfinger hat hierüber folgenden Vers: Wenn Paulus sich bekehrt mit Sonnenschein, so hofft man auf ein Jahr, sehr reich an Korn und Wein; so aber Nebel ist, so sorgt man sehr vor Sterben, wenn Regen fällt, ist Furcht, dass Korn und Kraut verderben. (Boebel, 5.)
Frz.: De Saint-Paul la claire journée nous dénote une bonne année; s'il fait vent, nous aurons la guerre, s'il neige ou pleut, cherté sur terre: s'on voit fort espois les brouillards, mortalité de toutes parts. (Leroux, I, 81.)
28. Sanct Paulus klar, bringt gutes Jahr; hat er Wind, regnet's geschwind.Bair. Hauskalender; Orakel, 222.
Der Tag Pauli Bekehrung (Mittwinter) gehört zu den vorbedeutsamen, sogenannten Merktagen, aus denen der Volksglaube das Wetter prophezeit: »Glückliches Jahr verkündet ein heiterer Himmel am Paulstag; blutige Schlachten der Sturm und verheerende Seuchen der Nebel; Mangel und theure Zeit bedeutet der Schnee wie der Regen.« (Dibelius, Die heiligen Zeiten der Christen, Halle 1867.)
29. Sanct Paulus schön mit Sonnenschein bringt Fruchtbarkeit dem Korne und dem Wein.Boebel, 4; Orakel, 224.
30. Sanct Paulus schön mit Sonnenschein, füllt Speicher und Keller mit Frucht und Wein. (Rhein.) – Boebel, 5.
31. Sanct Paulus Wind, regnet's geschwind.
32. Schlägt Paul nur erst einen Haken ein, klimmt Hans am Strick in den Mond hinein. Körte, 4687; Braun, I, 3190.
33. Schön an Pauli Bekehrung, bringt allen Früchten Bescherung. (Eichsfeld.) – Boebel, 4.
34. Wenn Paul die Sonne mit Nebel verhüllt, so wird der Aerzte Wunsch erfüllt. (Euskirchen.) – Boebel, 5.
35. Wenn Sanct Pauli regnet oder schneit, folget eine theuere Zeit. (Kreuznach.) – Boebel, 5.
36. Wer an Sanct Pauli spinnt, die Mäuse vom Felde gewinnt.
Man meint (Westpreussen), dass sich Mäuse und Ratten vom Felde nach dem Hause ziehen, wenn an diesem Tage gesponnen werde. (Boebel, 4.)
37. Zu Pauli Bekehr kommt der Storch wieder her.Simrock, 7729; Orakel, 229.
38. Zu Pauli Bekehrung dreht sich der Frosch im Loch um.Klix, 58.
*39. Davon schreibt Paulus nichts.Frischbier2, 2880.
*40. Er macht aus Pauli Bekehrung Mauli Verehrung.Parömiakon, 1208.
*41. Sanct Paulus schreibt nicht also.Sailer, 142.
Paul's wegen muss man oft gegen Peter ein Auge zudrücken.
Böhm.: Šetř Havla pro Pavla. (Čelakovský, 112.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul VI — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261.… …   Deutsch Wikipedia

  • PAUL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul VI. — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini) (* 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — ist ein deutscher, englischer und französischer Vor und Nachname, dessen Ursprung der lateinische, männliche Vorname Paulus ist. Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Paula. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — Saltar a navegación, búsqueda Paul hace referencia a distintas personas: Paul Cattermole, actor y cantante inglés, ex miembro del grupo S Club 7; Chris Paul, basketbolista NBA; Paul Badura Skoda, pianista austriaco; Paul Bowles, escritor,… …   Wikipedia Español

  • Paul C — Paul C. McKasty (September 20, 1964–July 17, 1989), better known an Paul C, was an Irish American East coast hip hop producer and engineer in the 1980s. WorkMcKasty began his musical career as a bassist for the pop rock band The Mandolindley Road …   Wikipedia

  • Paul dB+ — Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner (Né à Leipzig en 1977) est un producteur et DJ allemand de musiques électroniques de style techno et electro, également connu sous les pseudonymes Paul dB+, Ka …   Wikipédia en Français

  • Paul I —     Pope Paul I     † Catholic Encyclopedia ► Pope Paul I     (757 67)     Date of birth unknown; died at Rome, 28 June, 767. He was a brother of Stephen II. They had been educated for the priesthood at the Lateran palace. Stephen entrusted his… …   Catholic encyclopedia

  • PAUL VI — PAUL VI, GIOVANNI BATTISTA MONTINI (1897 1978) pape (1963 1978) Né à Concesio dans la province de Brescia en Italie, Giambattista Montini est le fils d’un journaliste, Giorgio Montini (1860 1943), qui fut l’un des collaborateurs de don Sturzo… …   Encyclopédie Universelle

  • Paul IV. — Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), war Papst vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod. Paul IV. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”